Das Anschreiben: Individuell und überzeugend formulieren

MacBook Pro near white open book

Das Anschreiben ist eines der wichtigsten Elemente einer Bewerbung. Oftmals wird es als die Visitenkarte des Bewerbers betrachtet, da es dem potenziellen Arbeitgeber einen ersten Eindruck von der Person vermittelt. Daher ist es essentiell, das Anschreiben individuell und überzeugend zu formulieren, um aus der Masse der Bewerber hervorzustechen. In diesem Artikel werden wir uns mit bewährten Strategien und Tipps befassen, wie man ein erfolgreiches Anschreiben verfasst.

Die Bedeutung eines individuellen Anschreibens

Ein individuelles Anschreiben zeigt dem potenziellen Arbeitgeber, dass der Bewerber sich intensiv mit der Stellenanzeige und dem Unternehmen auseinandergesetzt hat. Es verdeutlicht, dass der Bewerber seine Fähigkeiten und Erfahrungen gezielt auf die Anforderungen der Stelle und des Unternehmens abstimmen kann. Ein individuelles Anschreiben kann somit den Unterschied machen zwischen einer Einladung zum Vorstellungsgespräch und einer Absage.

Um ein individuelles Anschreiben zu formulieren, ist es ratsam, Informationen über das Unternehmen, die Branche und die ausgeschriebene Stelle zu sammeln. Eine gründliche Recherche gibt dem Bewerber das nötige Hintergrundwissen, um das Anschreiben zielgerichtet zu gestalten. Dabei können folgende Aspekte helfen:

  • Unternehmenswebsite: Die offizielle Webseite des Unternehmens bietet Informationen über die Mission, Vision und Unternehmenskultur. Diese sollte der Bewerber berücksichtigen, um eine passende Tonalität und Sprache im Anschreiben zu verwenden.
  • Stellenanzeige: Eine genaue Analyse der Stellenanzeige ermöglicht dem Bewerber, die Anforderungen der Position exakt zu erfassen. Diese sollten im Anschreiben deutlich aufgegriffen und mit den eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen verknüpft werden.
  • Branchenrecherche: Die Recherche über die Branche gibt einen Überblick über aktuelle Trends, Herausforderungen und Entwicklungen. Bewerber können dieses Wissen nutzen, um im Anschreiben ihre Kenntnisse und ihr Interesse für die Branche zu demonstrieren.

Die Struktur eines überzeugenden Anschreibens

Ein überzeugendes Anschreiben sollte eine klare und ansprechende Struktur aufweisen, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen und zu halten. Folgende Elemente sollten in einem professionellen Anschreiben enthalten sein:

Kontaktdaten

Am Anfang des Anschreibens sollten die Kontaktdaten des Bewerbers (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresssowie das Datum angegeben werden. Diese Informationen ermöglichen es dem Arbeitgeber, den Bewerber leicht zu kontaktieren.

Betreffzeile

Die Betreffzeile sollte prägnant und aussagekräftig sein, um das Interesse des Lesers zu wecken. Sie sollte den Stellentitel, auf den man sich bewirbt, und gegebenenfalls die Referenznummer der Stellenanzeige enthalten.

Anrede

Die Anrede sollte personalisiert und höflich sein. Idealerweise recherchiert man den Namen des Ansprechpartners und verwendet ihn in der Anrede. Falls der Name nicht bekannt ist, kann man eine allgemeine Anrede wie „Sehr geehrtes Unternehmen“ verwenden.

sabsatz

Der sabsatz sollte den Leser sofort ansprechen und sein Interesse wecken. Hier empfiehlt es sich, das Anschreiben mit einem zündenden Satz zu beginnen, der die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zieht. Man kann beispielsweise Bezug auf eine aktuelle Entwicklung in der Branche oder auf ein besonderes Projekt des Unternehmens nehmen.

Hauptteil

Im Hauptteil des Anschreibens sollte der Bewerber seine Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten darlegen, die ihn für die Stelle qualifizieren. Dabei ist es wichtig, diese Informationen gezielt auf die Anforderungen der Stellenanzeige und des Unternehmens abzustimmen. Konkrete Beispiele und Erfolge sollten genannt werden, um die eigene Kompetenz und Motivation zu unterstreichen.

Schlussabsatz

Im Schlussabsatz sollte der Bewerber seine Motivation für die Stelle und das Unternehmen deutlich machen. Es bietet sich an, das Interesse an einem persönlichen Vorstellungsgespräch zu bekunden und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit auszudrücken. Eine höfliche Grußformel und die Unterschrift beenden das Anschreiben.

Weitere Tipps für ein erfolgreiches Anschreiben

Neben der individuellen Formulierung und einer klaren Struktur gibt es weitere Aspekte, die ein Anschreiben erfolgreich machen können:

  • Vermeiden von Rechtschreib- und Grammatikfehlern: Ein fehlerfreies Anschreiben zeugt von Sorgfalt und Sprachkompetenz. Es empfiehlt sich daher, das Anschreiben mehrmals gründlich zu überprüfen oder von einer Person mit guten Deutschkenntnissen korrigieren zu lassen.
  • Persönlicher Stil: Ein Anschreiben sollte den persönlichen Stil des Bewerbers widerspiegeln und nicht zu förmlich oder steif wirken. Eine gute Balance zwischen Professionalität und Authentizität ist hier entscheidend.
  • Auf die Länge achten: Ein überzeugendes Anschreiben sollte idealerweise eine DN-A4-Seite nicht überschreiten. Es ist wichtig, die Informationen präzise und auf den Punkt zu formulieren.
  • ssatz und Schlussformulierung: Der ssatz sollte kurz und aussagekräftig sein, um das Interesse des Lesers zu wecken. Bei der Schlussformulierung bietet es sich an, eine positive und abschließende Botschaft zu hinterlassen, die im Gedächtnis bleibt.

Ein individuell und überzeugend formuliertes Anschreiben ist entscheidend, um sich von anderen Bewerbern abzuheben und die Aufmerksamkeit des potenziellen Arbeitgebers zu gewinnen. Eine gründliche Recherche, eine klare Struktur und die Beachtung weiterer Tipps können dabei helfen, ein erfolgreiches Anschreiben zu verfassen. Durch eine ansprechende und gezielte Darstellung der eigenen Qualifikationen und Motivation kann man die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch deutlich erhöhen.